ThINK goes Lange Nacht der Wissenschaften
ThINK öffnete in diesem Jahr seine Türen und lud alle Interessierten ein, bei der Langen Nacht der Wissenschaften mehr über die aktuellen Tätigkeitsfelder zu erfahren. Die Lange Nacht der Wissenschaften ist ein jährliches Event, das sowohl kleinen als auch großen Wissenschaftsbegeisterten die Gelegenheit bietet, einen Blick hinter die Kulissen von Wissenschaftseinrichtungen wie der unseren zu werfen. Besonders im Fokus standen Themen rund um die Antarktisforschung als auch der Klimawandel und die Klimadynamiken in urbanen Räumen.
Besucherinnen und Besucher konnten zum Beispiel im Rahmen eines interaktiven Klima-Quiz Ihr eigenes Wissen rund um das Thema Klima testen. Außerdem gab es die Möglichkeit, sogenannte "Warming Stripes" für den eigenen Geburts- oder Wohnort ausgehend vom Geburtsjahr zu generieren und damit die Klimaveränderungen im Laufe der eignen Lebenszeit zu visualisieren. So konnte sich jeder seine persönlichen „Warming Stripes“ über einen QR-Code auf das Smartphone laden. Zudem konnten sich die Teilnehmenden mit einer Wärmebildkamera aufnehmen lassen und Ihr eigenes Wärmebild erhalten.
Ein weiteres Highlight war die Gelegenheit, mit einem Drohnen-Simulator zu fliegen – besonders für unsere jungen Gäste ein aufregendes Erlebnis.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Forschung in der Antarktis: Eine eindrucksvolle Diashow, Videoaufnahmen, Original-Expeditionsequipment und Drohnentechnik sowie eine interaktive Station, bei der man durch das Zählen von Pinguinen und ihre Jungen einen eigenen Beitrag zu unserer Forschung leisten konnte, nahmen die Besucher mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Polarregionen.
Tags: LNDW, Öffentlichkeitsarbeit